In diesem Artikel teile ich mit Ihnen meine Erfahrungen, die ich in Softwareprojekten, insbesondere im Vergleich von Standardsoftware und Eigenentwicklung, gesammelt habe. In der Praxis wird Standardsoftware (zu) schnell bevorzugt. Deshalb werde ich insbesondere auf die Vorteile von Eigenentwicklungen eingehen, ohne dabei zu technisch zu werden.
Vergleich verschiedener PaaS
In den letzten Beiträgen dieser Serie habe ich die PaaS (Platform as a Service) Cloud Foundry, OpenShift, Google App Engine und Heroku vorgestellt. Zuvor wurde diskutiert, was PaaS überhaupt ist und nach welchen Kriterien verschiedene PaaS verglichen werden können. Zum Abschluss der Serie werden die vorgestellten Technologien anhand der diskutierten Kriterien verglichen.
Proprietäre PaaS
Nachdem ich zuletzt die Open Source PaaS (Platform as a Service) Technologien Cloud Foundry und OpenShift vorgestellt habe, wende ich mich in diesem Blogpost zwei proprietären PaaS zu.
Wie zuvor liegt der Fokus auf dem Deployment einer Beispielapplikation, welche an diverse Datenservices angebunden werden muss. Die Kriterien, nach welchen dieses Deployment sowie weitere EIgenschaften der PaaS beurteilt werden, wurden ebenfalls in einem vorherigen Blogpost beschrieben.
Open Source PaaS
In dieser Blogserie geht es um Platform as a Service (PaaS). Was das ist, und warum eine solche Plattform Entwicklung und Betrieb effizienter macht, wurde im ersten Blogpost diskutiert. Im zweiten Blogpost wurden dann Kriterien vorgestellt, nach denen verschiedene in Frage kommende PaaS verglichen werden können. Dabei hat sich herausgestellt, dass Open Source Lösungen wichtige Vorteile gegenüber proprietären Angeboten haben. Allerdings gibt es nur zwei weitverbreitete Open Source PaaS. Diese möchte ich in diesem Artikel vorstellen, bevor ich im nächsten Artikel auf proprietäre Technologien eingehen werde.
Performance Engineering
von Nicolas Bär und Christoph Huber
Seitdem wir Silberrücken sind, haben wir bereits mehrere Kundenaufträge im Bereich Performance Engineering für Websysteme durchgeführt. Da diese Einsätze immer interessant waren und grossen Nutzen für unsere Kunden hatten, haben wir uns entschlossen, zu diesem Thema eine eigene Microsite performance.silberruecken.ch zu veröffentlichen, auf welcher wir unser Vorgehen und unsere Erfahrungen zeigen wollen.